Die Schule und deren Beteiligte (und Betroffene) sind zeitweise stark in den dafür typischen Strukturelementen gefangen: 45-Minuten-Takt, Fächer, Selektion, Prüfungen und Noten. Für Schulentwicklung bleibt oft wenig Zeit – es gibt meist «Wichtigeres» und Aktuelleres, die Notwendigkeiten des Alltages eben. Doch Schulentwicklung muss nicht zwangsläufig verordnet und von «oben» gesteuert werden. Es kann auch «bottom […]
Im Leben stösst man früher oder später auf mehr oder weniger grosse Hindernisse. Wer etwas tut, muss sich mit Widerständen auseinandersetzen - inneren und äusseren. Das fängt für viele schon morgens beim Aufstehen an. Und es geht in der Schule weiter. Kinder und Jugendliche werden mit Anforderungen konfrontiert, die in ihrem Alltag Hindernisse darstellen, die […]
Wir alle machen bewusste und unbewusste Erfahrungen mit dem uns umgebenden Raum. Das geschieht sowohl im gebauten Raum, wie ich in der freien Natur, wo wir uns dessen bewusster sind. Idealerweise trägt der Raum zum Wohlbefinden der Nutzenden bei. Das zu verstehen hilft in der Schulraumplanung die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler, wie auch der […]
Wie gehen wir mit Gedanken und Ideen um, die Lernende im Unterricht generieren? Was passiert, wenn wir anfangen, nicht vorrangig nach „richtig" und „falsch“ zu suchen, sondern uns auf den Weg machen, nach Qualitäten zu suchen? Es kann dabei beispielsweise das Potenzial einer Überlegung, eine gute Frage oder die individuelle, oft sehr persönliche Annäherung an […]
Erwartungen und Anforderungen an Lehrpersonen haben über die Jahre zugenommen. Neben ihrer Hauptaufgabe, dem Unterrichten, müssen Lehrpersonen zahlreiche weitere Herausforderungen bewältigen. Während Herausforderungen das Potenzial bieten, berufliches Lernen zu fördern, können ständige Veränderungen und Unsicherheiten aber auch zu erhöhtem Stress führen. In diesem Kontext rückt ein Aspekt besonders in den Vordergrund: die professionelle Zusammenarbeit, verstanden […]
Eltern zu werden ist nicht schwer, Eltern zu sein hingegen sehr – bemerkte einst Wilhelm Busch. Daran hat sich wahrscheinlich seither nicht viel geändert. Doch die Eltern haben sich geändert. Das ist für Bildungsorganisationen relevant. Eltern können ein Problem sein, oder eine Unterstützung. Sie können kritisieren, oder beitragen. Die Wünsche fürs Leben ihrer Kinder unterscheiden […]
Wir alle haben implizit klare Vorstellungen darüber, wie gute Hilfe für Menschen in Not und belastenden Umständen aussehen muss: verständnisvoll, fürsorglich, solidarisch. Wir alle wünschen uns gerade in schwierigen Lebensphasen Sicherheit, Entlastung und tatkräftige Unterstützung von anderen. Aber nicht alles, was gut gemeint ist, tut auch gut. Die erfahrene Psychiaterin und Autorin Esther Pauchard berichtet […]
Künstliche Intelligenz mit all ihren Möglichkeiten und Risiken hat uns von hinten links eingeholt. Im Bildungsbereich bedeutet dies ein Überdenken der Aufgabenstellungen. Dazu bietet sich die Anwendung von manuellen Visualisierungstechniken besonders an. Wir tauchen kurz ein in die Welt der Sketchnotes und Gedankenlandkarten und schauen uns Möglichkeiten an, wie wir visuelle Hilfsmittel einsetzen können für […]
Wir leben im Zeitalter des Smartphones, und es liegt an den Lehrpersonen sicherzustellen, dass Lernende nicht den Anschluss verlieren. In einer schnelllebigen Welt voller Herausforderungen benötigen sie smarte Lernumgebungen, die sie auf die Zukunft vorbereiten. Der Infoshop bietet Ihnen Einblicke in smarte Tools und zeigt, wie innovative Lernumgebungen gestaltet werden können, die Lernende zum aktiven […]
Agiles Arbeiten beschreibt flexible und dynamische Arbeitsweisen, bei denen ein Team eine Aufgabe mit großer Eigenverantwortlichkeit umsetzt. Im Schulunterricht will Agiles Lernen viel Raum für eigenverantwortliche Projektarbeit schaffen. Soziale Energie ist nach einer Definition von Hartmut Rosa die Antriebsenergie für eine gemeinsame Aktivität, die aus dieser selbst kommt. Es handelt sich um Interaktionsenergie, wie sie […]