(06) Kaspar Schmocker: Sensopro – oder was hat eine grosse, teure Kiste mit Schule zu tun?

Aula

Um es vorwegzunehmen – eigentlich gar nichts! Also was tut der Entwickler des Sensopro, Inhaber des Unternehmens und Verkaufsprofi Kaspar Schmocker genau in Beatenberg? Er bietet einen Einblick in ein (sein) junges, dynamisches und hoch professionalisiertes Schweizer Unternehmen im hart umkämpften Markt der Fitness- und Sportartikel. Was hat das mit Schule zu tun? Fast alles, […]

(07) Esther Pauchard: Im Katastrophenmodus – Lehrperson sein in der Krise

Aula

Wie bringt man es zustande, als Lehrperson Normalität, Sicherheit und Stabilität zu vermitteln, wenn ringsum die Welt verrücktspielt? Wie setzen wir einen Kontrapunkt zu Ohnmacht, Anspannung und Verunsicherung, als Menschen und als Fachpersonen, wie fördern wir eine Atmosphäre von Ermächtigung und Selbstwirksamkeit? Wie können wir dafür sorgen, dass unser eigenes Fundament stabil bleibt, damit wir […]

(08) Virgilio Crivelli: Walkshop – oder den Gedanken Beine machen

Aula

Eine grosse Menge an Informationen und Impulsen zu verarbeiten kann zeitweise herausfordernd sein, gerade mit Blick auf das dichtgedrängte Angebot und die eng getakteten Inputs am Kongress Beatenberg. Manchmal bleibt wenig Zeit zur Reflektion oder die vielen Gelegenheiten erschweren dies. Daher haben wir ein Angebot in unsere Infoshops eingefügt, dass gerade am zweiten Tag einen […]

(09) Klaus Oehmann & Patrick Blumschein: Selbst machen statt Scheiben wischen – Die Bedeutung von authentischem Handeln für das Lernen

Aula

Willkommen in der Welt der Digitalisierung des Unterrichts. Fast hat man das Gefühl, zum alten Eisen zu gehören, wenn Unterricht ohne etwas Digitales durchgeführt wird. Dabei wissen wir, dass es in der Natur des Menschen liegt, sein Wissen handelnd zu erschließen - bei kleinen Kindern ist das besonders deutlich zu sehen. Und Multimedia-Forschende heben hervor, […]

(10) Wolfgang Endres: Zu einer Kultur des Ermöglichens – oder Reframing als konstruktives Querdenken

Aula

Menschen entwickeln aus ihren Erfahrungen und Erwartungen vertraute Sichtweisen und Denkmuster in einem geordneten Rahmen (frame). Im Reframing dagegen stellen sie die spontan wahrgenommene Situation in einen neuen Rahmen (reframing). Und so betrachten sie das Bild in einer anderen Perspektive. Reframing setzt eine innere Bereitschaft voraus, von der Routine abzuweichen und andere Möglichkeiten in Betracht […]

(01) Jennifer Hofmann: Positive Emotionen: Wie Erheiterung, Dankbarkeit und Zufriedenheit in der Schule wirken können

Aula

Positive Emotionen tragen nachweislich zu unseren Ressourcen bei: Die Forschung zeigt, dass das Erleben positiver Emotionen mit einer grösseren physischen und psychischen Gesundheit, Resilienz, aber auch «intellektuellen Ressourcen» zusammenhängt. In diesem Infoshop beschäftigen wir uns damit, wie wir verschiedene positive Emotionen in den Schulalltag einbringen können. Sie lernen positive Emotionen im Kontext der Positiven Psychologie […]

(02) Sandro Müller: Lernaufgaben – die eierlegende Wollmilchsau

Aula

Der Mensch lernt, was er tut. Darum ist es auch Aufgabe der Schule, Lernende ins Tun zu bringen. Lernaufgaben spielen dabei eine wichtige Rolle. Idealerweise haben diese einen Bezug zur Lebenswelt der Lernenden, sind interdisziplinär und vereinen neuste Erkenntnisse der Forschung in sich. Dies ist ein Investment. Und zwar in den Lernerfolg der Lernenden. Doch […]

(03) Mariana Baumann: Best Practice – oder was taugt in der Schule

Aula

Es ist kinderleicht in der Schule (und im Leben) Dinge zu finden, die schlecht sind und nicht funktionieren. Die neue IT-Software, die Vorgaben der Direktion oder Rosmarie aus der 7. Klasse, die derzeit einfach kaum zu bändigen ist. Professionalität erfordert jedoch die Perspektive bewusst verändern zu können. WALG – Was läuft gut uns soll so […]

(04) Brigitte Lutz-Westphal: Unterricht mit den 3G (gesehen – gewürdigt – (an)geleitet werden) – aber wie? Dialogisches Lernen als wertschätzender Ansatz

Aula

Lange Zeit bedeutete „Hier gilt 3G“, dass es Einschränkungen gibt und der Zutritt limitiert ist. Nun deuten wir es um! „Hier gilt 3G“ an der Türe des Schulzimmers bedeutet, dass der Unterricht so gestaltet wird, dass alle Lernenden gesehen, gewürdigt und passend (an-) geleitet werden. Das klingt selbstverständlich, ist aber, wenn man es wirklich ernst […]

(05) André Meier: Beziehungen in pädagogischem Kontext bewusst gestalten

Aula

Wir Menschen sind soziale Wesen. Das bedeutet, dass die sozial-emotionale und kognitive Entwicklung im Kontext von Beziehungen stattfindet und allfällige Störungen vor allem in fürsorgeähnlichen Beziehungen auch die Entwicklung beeinflussen. Kinder reagieren unterschiedlich auf Beziehungsangebote, was mit ihren Erfahrungen und Bindungsmustern zu tun hat. Nur bei der sicheren Bindung passen die intuitiven Verhaltensmuster in fürsorgeähnlichen […]

(05) Kreativität – eine Zukunftskompetenz

Aula

Jack Mah – Gründer von Alibaba – sagt, dass Menschen in Zukunft über Kompetenzen verfügen müssen, die Maschinen nicht leisten können. Kreativität ist eine dieser zentralen Zukunftskompetenzen. Kreativität beschränkt sich nicht nur auf Gestaltung. Und: "Sei kreativ!" – Das geht nicht. Es gilt, Rahmenbedingungen zu schaffen im schulischen Alltag. Der Einsatz von Kreativitätsmethoden trägt zum […]