Tagesablauf Freitag, 23.5.2025
09.00–10.30: Ankunft & Einsichten: Einblick «Arbeiten im Institut Beatenberg»
10.30–11.00: Begrüssung durch Mario Grossniklaus und Grusswort Christine Häsler
11.00–12:00: Impulsreferat: Dr. phil. Walter Bierbauer
12.00–13.15: Lunch
13.15–14.15: Impulsreferat: Univ.-Prof. Dr. phil. Aljoscha Neubauer
14.30–15.15: Infoshops 01–05
15.15–15.30: Pause
15.30–16.15: Infoshops 01–05
16.15–17.00: Eiger, Mönch und Grossniklaus
17.00–18.00: Impulsreferat Wolgang Endres
18.00–19.30: Oberländer Buffet
anschliessend: AustauschBAR
Tagesablauf Samstag, 24.5.2025
08.40–09.40: Impulsreferat Prof. Dr. med. Oskar Jenni
09.40–10.00: Pause
10.00–10.45: Info- / Workshops 06–10
10.45–11.15: Pause
11.15–12.00: Info- / Workshops 06–10
12.00–12.45: Eiger, Mönch und Grossniklaus
12.45–13.45: Impulsreferat Philipp Ramming
13.45: Goodbye
14.00: Abschlussbuffet
Impulsreferate
Referentinnen und Referenten
Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal
Univ.-Prof. Dr.phil. Aljoscha Neubauer
Alle bisherigen Referentinnen und Referenten
- André Meier
- Andrea Grasser
- Andreas Müller
- Antje David
- Brigitte Pemberger
- Christian Mulle
- Dipl. psych. Lisa Wagner
- Dr. Carina Renold-Fuchs
- Dr. Esther Pauchard
- Dr. Jennifer Hofmann
- Dr. Katrin Hille
- Dr. Martin Herold
- Dr. Patrick Blumschein
- Dr. phil. Walter Bierbauer
- Dr. Philip Streit
- Dr. Rudolf Isler
- Dr. Stephan Klossner
- Dr. Tablu Othmann
- Dr. Thomas Fuchs
- Erwin Sommer
- Fabienne Zehntner-Müller
- Fritz Aebi
- Gustav Tschenett
- Hanspeter Latour
- Hanspeter Stucki
- Irina Schumacher
- Judith Burkhart
- Karin Kirchhofer
- Kaspar Schmocker
- Klaus Oehmann
- Korpskommandant Daniel Baumgartner
- Leo Martin
- LOUNGE
- Lucie Vollmer
- Mag. Natascha Hodanek-Zimmermann
- Mariana Baumann
- Mariana Jankovic
- Mario Grossniklaus
- Markus Autenrieth
- Marlise Fahrni
- Mona Kläsi
- Philipp Ramming
- Prof. Dr. Andrea Lanfranchi
- Prof. Dr. Andrea Wullschleger
- Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal
- Prof. Dr. Erik Nagel
- Prof. Dr. Hartmut Rosa
- Prof. Dr. Jürg Rüedi
- Prof. Dr. Katharina Maag Merki
- Prof. Dr. Martin Schäfer
- Prof. Dr. med. Oskar Jenni
- Prof. Dr. Paula Bleckmann
- Prof. Dr. Tina Hascher
- Prof. Philipp Hübl
- Regula Franz
- Roland Noirjean
- Samuel Ottiker
- Sandro Müller
- Sonja Gassmann Allgäuer
- Stephan Siegrist
- Steven Walsh
- Susanne Peter
- Thomas Herren
- Thomas Hug
- Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Bauer
- Univ.-Prof. Dr.phil. Aljoscha Neubauer
- Virgilio Crivelli
- Wolfgang Endres
Preis
Der Preis für die Teilnahme am Kongress beläuft sich auf Fr. 425.– pro Person.
Darin eingeschlossen sind die Veranstaltungen nach Wahl, zwei reichhaltige Mittagslunches, ein grosses Abendbuffet (Freitag), sämtliche Getränke und alle Zwischenverpflegungen.
Maximal 120 Teilnehmende
Übernachtung
Hotels/Unterkünfte
Die Hotels werden direkt durch die Teilnehmer gebucht und abgerechnet.
Daneben bieten sich in Beatenberg und allenfalls in Interlaken weitere Übernachtungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Kategorien.
Transporte
Die Hotels in Beatenberg und Interlaken sind mit einem stündlichen Postautobetrieb erreichbar.
Für die Besichtigung am Freitagmorgen steht ein kostenfreier Shuttledienst zur Verfügung.
Sekretariat/Informationen
Das Sekretariat des Instituts Beatenberg steht für allfällige Auskünfte jederzeit gerne zur Verfügung:
0041 33 841 81 81
Sibylle Zimmermann
Nähere Infos zu den Referaten und Info-/Workshops:
Wollen Sie up-to-date bleiben? Tragen Sie sich auf die Liste der Interessierten ein.
Feedbacks
Was ich zum Kongress zu sagen habe ...
“War einmal mehr einfach super ! Eine wirklich gute Weiterbildung, die mir sehr viel bringt für den Alltag!”
Tolle Referenten, top Organisation, wunderschöner Ort …
Ich komme nächstes Jahr gerne wieder.
Herzlicher Gruss und vielen Dank
Was ich zum Kongress zu sagen habe ...
Alles war bestens organisiert, super Verpflegung, tolle Referate zum Nachdenken und zur Horizonterweiterung, Sandro du warst ein souveräner und herzlicher Gastgeber (du brauchst keineswegs im Schatten deines Vaters zu stehen :-))
Anzahl Teilnehmende sehr angenehm so (bitte nicht mehr Plätze anbieten!); Moderation mit Mario Grossniklaus war super, auch sein Info-Shop. Davon gerne mehr (das Bildungssystem- und Erziehungswesen kann da noch viel lernen :-)) Das Publikum war diesmal auch irgendwie “passender”. Es ist eben kein Didaktik-Kongress, sondern ein “überfachlicher” Bildungskongress zu Fragen rund um Bildung und Erziehung, Haltung und Werte, Führung und Entwicklung. Hochkarätige Persönlichkeiten als Referenten sind eine Bereicherung für Geist und Seele (wenn ich das so sagen darf).
Was ich zum Kongress zu sagen habe ...
“Ich durfte als reich beschenkt mit einem bunten Strauss von Beatenberg nach Hause fahren!
Es hat z.B. die Mutmacher-Blume neue Ideen auszuprobieren, die Bestätigungsrose, dass ich Vieles richtig mache, aber doch auf die Dornen acht geben soll, es hat die Profitier-Lilie von Erfahrung anderer zu lernen und natürlich auch Reflektions-Digitalis, die mein Herz noch für lange Zeit bewegen wird, aber ebenfalls die Gladiole der vielen tollen Begegnungen, Wertschätzung und Lacher sowie …
Ich kann nur gratulieren zu der perfekten Organisation und zu diesem aufgestellten Küchenteam, das uns rund um die Uhr lukulisch verwöhnt hat.
Jeder Redner und jede Rednerin war grossartig – thanks a million!”
Was ich zum Kongress zu sagen habe ...
“Auch dieser Kongress hat mir wieder viele Ideen, Anregungen und neue Impulse – aber auch Bestätigungen gegeben.
Interessante Referenten und spannende Workshops – gute Organisation – Top Leistung von den Mitarbeitenden vom Institut, nochmals vielen Dank.”
Was ich zum Kongress zu sagen habe ...
“Wie auch letztes Jahr waren die zwei Tage eine persönliche Bereicherung, ein Lernstück für den Schulalltag und eine prima Plattform für neue Kontakte – spontan und unkompliziert – und professionellen Gedankenaustausch.
Danke dem ganzen Team sehr für die perfekte Organisation, die lockere und erholsame Atmosphäre, die feine, sehr reichliche Verpflegung und die aufmerksame Betreuung.
Möchte auch nächstes Jahr wieder dabei sein!”
Was ich zum Kongress zu sagen habe ...
“Der Kongress 2017 war hervorragend, entsprechend hoch meine Erwartungen für den Kongress 2018. Erneut habt ihr es geschafft, Neues/Relevantes zu bringen, breit abgestützte Themen anzubieten sowie charismatische Referenten mit einer konkreten Botschaft zu engagieren- toll!!
Eine ganz besonders schöne und kreative Idee fand ich auch das Notizbuch in den Unterlagen mit den individuell gestalteten Seiten der Referenten, mich hat das sehr angesprochen.
Die Organisation sowie die kulinarische Verpflegung war wieder hervorragend, ein grosses Kompliment, auch an Virgilio Crivelli und das ganze Beatenberg Team, wie souverän und emphatisch ihr Andreas Müller vertreten habt!
Wenn ich 100 Punkte für die Bewertung zu vergeben hätte, dann würde ich euch 101 geben!:-)”
Christine Verzino
Was ich zum Kongress zu sagen habe
Ich habe zum zweiten Mal am Kongress Beatenberg teilnehmen dürfen – Wie bei der ersten Durchführung war alles bestens organisiert und umgesetzt – Alle Vorträge waren spannend und inspirierend – Die Verpflegung war erneut äusserst lecker, mit viel Herzblut vorbereitet und sehr vielfältig – Die Idee mit dem Kongress-Büchlein mit den Seiten der Referierenden und dem Platz für Notizen ist hervorragend – Sogar Petrus hat das bestellte Wetter geliefert. Wobei es ja nach Aussage des Gemeindepräsidenten immer so schön sei … – Die Pausen- und Essenszeiten waren ideal, um sich mit anderen Teilnehmenden austauschen zu können. Unbedingt so belassen. – Alle Mitarbeitenden vom Institut Beatenberg haben uns ihre Freude und Begeisterung spüren lassen. – Ebenso die Referenten und Referentinnen – Nützlich ist auch, dass wir die meisten Präsentationen jetzt nochmals anschauen können. – Dass ich als ehemaliger Krimineller von Leo Martin erkannt und “geoutet” wurde, spricht für sein Erinnerungsvermögen und seine Professionalität. Wie er mich in allen Punkten “gelesen” hat, war sehr beeindruckend. Ebenso seine eigentlichen Botschaften. Ich bin mit der Erkenntnis nach Hause gefahren, dass ich nicht Lügen kann und völlig durchschaubar bin 🙂 Fazit: Ein hervorragend organisierter und mir in bester Erinnerung bleibender Anlass. Ich freue mich schon aufs nächste Jahr.
Hans Leuenberger
“War einmal mehr einfach super ! Eine wirklich gute Weiterbildung, die mir sehr viel bringt für den Alltag!”
Tolle Referenten, top Organisation, wunderschöner Ort …
Ich komme nächstes Jahr gerne wieder.
Herzlicher Gruss und vielen Dank
“Ich durfte als reich beschenkt mit einem bunten Strauss von Beatenberg nach Hause fahren!
Es hat z.B. die Mutmacher-Blume neue Ideen auszuprobieren, die Bestätigungsrose, dass ich Vieles richtig mache, aber doch auf die Dornen acht geben soll, es hat die Profitier-Lilie von Erfahrung anderer zu lernen und natürlich auch Reflektions-Digitalis, die mein Herz noch für lange Zeit bewegen wird, aber ebenfalls die Gladiole der vielen tollen Begegnungen, Wertschätzung und Lacher sowie …
Ich kann nur gratulieren zu der perfekten Organisation und zu diesem aufgestellten Küchenteam, das uns rund um die Uhr lukulisch verwöhnt hat.
Jeder Redner und jede Rednerin war grossartig – thanks a million!”
Kongress-Stimmung
Newsletter zum Kongress 2023 zum Anschauen und Downloaden
(Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie in einen Reader, in dem Sie unten rechts Verschiedenes einstellen können; mit esc kommen Sie zurück)
Falls die Darstellung nicht funktioniert, kann der Newsletter als PDF geöffnet werden.
Julia quatscht dauernd dazwischen. Ahmed kann kaum Deutsch. Lukas verklopft die Streber auf dem Schulhof. Chantal kommt demonstrativ zu spät. Adnan findet alles Scheisse. Die Liste lässt sich beliebig erweitern. Sie weist darauf hin: Die Schule wird zum Treffpunkt von Erziehungsdefiziten. Ein zunehmender Mangel an Frustrationstoleranz, an Aufmerksamkeit, an Impulskontrolle, an Respekt belastet den Alltag. Was heisst das für Schulen und ihr Personal?
Keine Bildung ohne Erziehung.
(Aber Erziehung ist nicht einfach die Reaktion auf Probleme)
Erfolgreiches Lernen ist Persönlichkeitsentwicklung. Und umgekehrt. Wie kann es gelingen, das Verhalten der Lernenden so zu beeinflussen, das sie tun, was sie weiterbringt – auch wenn es Leistung erfordert, Anstrengung, Fleiss? Es braucht Erziehung. Und Erziehung ist viel mehr Prävention als Intervention: Jetzt die Dinge tun, die sich längerfristig bezahlt machen. Denn die Zukunft wird in der Gegenwart gestaltet.
Entwicklung braucht Herausforderung
(Und Herausforderung ist unbequem.)
Was kurzfristig einfach und bequem ist, wirkt sich langfristig meist negativ aus. Also fertig lustig? Keineswegs! Etwas geleistet zu haben macht Spass. Sich überwunden zu haben macht Spass. Herausforderungen gemeistert zu haben macht Spass. Diesen Spass gibt es nicht ohne Mühe. Das braucht manchmal Menschen, die Einfluss nehmen, aktivierend, mit einem gewissen Mut zu konstruktiver Unpopularität.
Wer fördern will, muss fordern.
(Denn schonen schadet)
Wer fordert, muss sich dafür verantwortlich fühlen, dass es gelingt. Alles andere wäre unprofessionell. Lernende sollen und wollen sich kompetent erleben. Das braucht Unterstützung, Hilfe zur Selbsthilfe. Oder eben: Erziehung – beim Lernen, durchs Lernen, fürs Lernen. Man kann als Lehrer nicht nicht erziehen. Aber man kann es mehr oder weniger zielführend tun. Und mehr oder weniger souverän.
VON INTERESSE
Rückblick Bildungskongress 2019 in Beatenberg
In den Jahren 2020 und 2021 konnten wir leider keinen Kongress durchführen.
Suchen
Kontakt
Sandro Müller
Waldeggstrasse 195
3803 Beatenberg
033 841 81 81